1. Feuchtigkeitsarme Haut |
Hautbild: Der feuchtigkeitsarmen Haut mangelt es an Wasser. Dies erkennt man daran, dass die Haut nicht geschmeidig ist und Trockenheitsfältchen bestehen. Die Haut ist fahl, glanzlos. Gründe dafür können z.B. klimatisierte Räume, Heizungsluft oder die Sonneneinwirkung sein. Die feuchtigkeitsarme Haut produziert vermehrt Talg, um den Feuchtigkeitsmangel auszugleichen. Oft wird dadurch die trockenheitsbedingte Abschuppung beeinträchtigt, was zu einer Verschmelzung mit dem Talg führt. Verstopfte Poren, die sich zudem auch noch vergrößern, sind dann das Resultat. Wirkstoffe: Hyaluronsäure ist ein optimal verträglicher Wirkstoff, um Feuchtigkeitsdefizite auszugleichen. Denn dank ihrer besonderen Struktur dringt sie tief in die Haut ein, füllt die interzellulären Wasserspeicher und durchfeuchtet die Haut. Außerdem regt sie die hauteigene Hyaluronsäure-Produktion an, was die Haut schon nach kurzer Zeit deutlich frischer, belebter und jünger aussehen lässt. Darüber hinaus eignet sich Urea. Dieser Wirkstoff zieht Feuchtigkeit aus der Luft an und bindet sie, sodass die Haut befeuchtet wird. |
2. Empfindliche Haut |
Hautbild: Anzeichen wie feine Schuppen, Rauhigkeit, Rötungen, Ausschlag und Schwellungen deuten auf eine empfindliche Haut hin. Auch Spannungsgefühle, Brennen, Juckreiz, Pickel und Hautirritationen können auftreten. Die Kundin hat oft Rötungen auf der Haut und die Haut ist sehr trocken. Mitunter klagt die Kundin über ein Brennen. Wirkstoffe : Extrakte aus Kamille, Aloe Vera, Hamamelis und Beinwell stärken die Kapillargefäße, wirken beruhigend, entzündungshemmend und regenerierend. Antarcticine fördern die Regeneration, Aminosäuren stärken das Immunsystem der Haut. |
3. Hyperpigmentierungen |
Hautbild: Hyperpigmentierungen zeigen sich in Form von Pigmentflecken, die oft Spätfolgen von zu langer schädlicher UV-Strahlung sind. Sie können aber auch auf die Einnahme der Pille (Hormone) zurückzuführen sein. Hyperpigmentierungen sind meist hartnäckig, da sich hyperaktive Melanozyten nur schwer wieder eindämmen lassen. Die Kosmetikerin erkennt das Hautbild an den braunen Flecken auf dem Gesicht und einem unregelmäßigen Teint. Wirkstoffe : Wasserlösliches Vitamin C oder L-Ascorbinsäure haben bei Hyperpigmentierungen eine aufhellende Wirkung. Phenylethyl Resorcinol ist ein starker Tirrosinasehemmer und ein Extrakt aus Braunalgen reduziert die Melaninsynthese. Auch Wirkstoffe aus Süßholz sollen die Melaninsynthese reduzieren. |
Mo- Fr: 10:00- 18:00 Uhr und Samstag nach Vereinbarung